URSULA GOLDAU
in Leutesdorf am Rhein geboren
Lebt und arbeitet in Offenbach am Main
AUSBILDUNG, STUDIEN, LEHRTÄTIGKEITEN, AUSZEICHNUNGEN
1968 - 74 Kunstgeschichte, Universität Bonn
1968 - 74 Kunstakademie Düsseldorf
1975 Abschluss an der Universität mit Promotion
1975 Stipendium und Paul-Clemens-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen
1980 - 82 Stipendium der DFG (Deutsche Forschungsgesellschaft)
1988 Gründung und Leitung des Künstlerhauses Selk
1991 Preis der Stadt Schleswig für künstlerische und kulturelle Verdienste
1994 Stipendium des Landes Schleswig-Holstein
1995 Umzug nach Eckernförde
EINZELAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
1984 Wassermühle Steinfurt, Kiel
1985 Kunstverein Neuwied
Deutsche Bibliothek, Apenrade, Dänemark
1988 Stadtmuseum, Schleswig
Sankt Maria Kathedrale, Lübeck
Synagoge, Rendsberg
1992 Taganskaja Ausstellungshalle, Moskau
1994 Stadtmuseum Mühlheim
Stadtmuseum Oldenburg
Stadtmuseum Eckernförde
1996 Studio Bornholdt, Flensburg
1997 ROTES GOLGORJAK zusammen mit Genia Gortchakova und Sonia Jakuschewa, Fronhof Galerie, Leutesdorf
Stadtmuseum Schleswig
Elbeforum Galerie, Brunsbüttel
Burg Agathenburg, Agathenburg
Kunsthandlung Hattensen, Flensburg
1998 Gregory Gallery, New York
2003 Galerie Mull, Frankfurt am Main
Kunstraum, Offenbach am Main
2004 Galerie Mull, Frankfurt am Main
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
1985 Kunst aus Schleswig-Holstein, Graz (Österreich)
1986 Young Art for Europe, Brüssel (Belgium)
1989 Art from the Baltic Sea, Tallin, Narva, Kotla / Baltische Staaten
1990 Museum Schloß Goffdorf, Schleswig
1991 Soljanka Galerie, Moskau (Russland)
1993 Grafik Biennale, Riga (Estland)
1995 Sorak Biennale, Seoul (Süd Korea)
1996 Freilichtmuseum Cloppenburg
1997 Gregory Gallery, New York (USA)
Zwischenland, Ribe (Dänemark)
1998 Deutsch-Russische Kunstausstellung, Städtisches Museum Bremen
Öffentliche und Private Sammlungen (Auswahl)
Stadtmuseum Schleswig, Museum Gottdorf, Vereins- und Westbank Hamburg, Regierung des Landes Schleswig-Holstein in Kiel, Regierung des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz, Sammlung Fürst zu Wied in Neuwied, Adenauer Museum in Rhöndorf, Huoanho Collection in Beijing (China), Städtisches Museum in Ribe (Dänemark), Städtisches Museum in Aalborg (Dänemark), City of Lancaster (England), Artamonow Collection in Moskau (Russland) …